Von der Barockstadt Solothurn in die Verenaschlucht Rüttenen mit Besuch der Einsiedelei
Auf ihrem Weg von Aventicum nach Vindonissa und Augusta Raurica bauten die alten Römer an einer Flussverengung der Aare eine Brücke und gründeten vor über 2000 Jahren die Siedlung Salodorum, das heutige Solothurn.
Vom Bahnhof Solothurn führt der Weg zur Aare und über die Kreuzackerbrücke direkt in die Altstadt. Das Wahrzeichen von Solothurn, die St. Ursen-Kathedrale, ist schon von weitem zu erblicken. Später kommen wir am Kunstmuseum vorbei, mit Schwerpunkt auf Schweizer Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Weiter geht es zum Eingang der unter Denkmalschutz stehenden bewaldeten Verenaschlucht. Bis zum Restaurant Kreuzen, wo wir zu Mittag essen werden, folgt ein kurzer Aufstieg auf einem Teilstück des Meditationswegs. Unterwegs entdecken wir einen grossen Findling sowie unweit des Restaurants eine kleine Kirche. Die Umgebung hier erinnert an einen Zauberwald.
Nach dem Mittagessen setzen wir unseren Rundgang fort und haben schon bald die Einsiedelei erreicht. Vor beeindruckender Felskulisse stehen hier die Martins- und Verena-Kapelle sowie die kleine, von einem Einsiedler bewohnte, Eremiterklause. Der Name der Schlucht basiert auf der Legende der heiligen Verena, welche in einer Höhle in der Waldschlucht gelebt haben soll. Hier nehmen wir uns etwas Zeit, um die verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu bestaunen.
Auf dem Rückweg wandern wir auf dem Megalithenweg und lernen einen anderen Teil der Schlucht kennen. Die von Felsen umgebene Route führt über verschiedene Holzbrücken und auf guten Naturwegen dem Verenabach entlang.
Nach Ankunft beim Ausgang der Verenaschlucht, nehmen wir wieder denselben Weg durch die Altstadt und zurück zum Bahnhof Solothurn, wo wir in den Zug nach Zürich steigen.
Abfahrt Zürich HB mit dem IC 5, 09:30 Uhr; Ankunft Solothurn Bahnhof 10:24 Uhr;
Treffpunkt | Treffpunkt im HB Zürich, beim Gleis 31, Sektor B, 09:15 Uhr |
---|---|
Ausgangskanton | Solothurn |
Naturfreunde Sektion | Senioren Zürich |
Leitung / Organisation | Irene Mendoza |
Anmeldeschluss | 14.02.2025 |
---|---|
Anzahl Teilnehmende | Keine Begrenzung |
Veranstaltungstyp | Senior/Innen, Wanderung |
Weitere Informationen
Anforderung / Schwierigkeitsgrad
Wanderzeit 1h 45, Länge 6.2 km, 110 HM auf- und 110 HM abwärts;
Klassierung
Wanderung blau (Mehr Infos)
Ausrüstung
Wanderschuhe und eventuell Stöcke; dem Wetter angepasste Kleidung;
Verpflegung
Restaurant Kreuzen, Rüttenen; Anmeldung bis Freitag, 14. Februar, mit Angabe ob Fleisch- oder Vegimenu;
Kosten / Billet
Zürich HB – Solothurn Bahnhof retour;
Kontaktdaten
Name | Irene Mendoza |
---|---|
irene.mendoza@NFsenioren.ch | |
Telefon | 043 818 49 68 | 076 408 86 99 |